burg
fossilienwelt
Hagenbrunn
Leobendorf
Stetten[1]

Pfarrkirche St. Ägyd

Als „Gründungsjahr“ der katholischen, dem hl. Ägydius geweihten Pfarrkirche galt in der Lokaltradition das Jahr 1212. Neueren Forschungen zufolge wurde sie vermutlich erst Ende des 13. Jh. errichtet, urkundlich wird sie erstmals im Jahr 1300 erwähnt. Die Kirche lag direkt an der Stadtmauer (Mauerreste erhalten) und war ursprünglich zweitürmig. Vom mittelalterlichen Bau sind der gotische Chor des 14. Jh. – das architektonische Glanzstück der Kirche – und die Seitenschiffe mit Kreuz- und Netzrippengewölbe des 15. Jh. erhalten. Bei der Rückeroberung der schwedisch besetzten Stadt durch die kaiserlichen Truppen 1646 wurde ein Turm zerschossen und musste abgetragen werden. Nach dem Stadtbrand von 1842 wurde das zuvor flach gedeckte Mittelschiff eingewölbt. Ihre heutige Gestalt erhielten der Turm und das gesamte Westwerk durch den neugotischen Neubau um 1900 (1899-1903).

Innenausstattung: Aus spätmittelalterlicher Zeit stammen das gotische Sakramentshäuschen (gestiftet 1382), die Holzfigur des kreuztragenden Christus (um 1430, Seitenkapelle) und eine spätgotische Laterne (Totenleuchte am Friedhof). Die Wände schmücken mittelalterliche und frühneuzeitliche Grabplatten und Epitaphien ratsbürgerlicher Familien, darunter besonders bemerkenswert die Wappengrabplatte der Familie Preuer (1459) und das Renaissance-Epitaph des Stadtrichters Michael Kheppler (1606). Die spätbarocke, mit schwarzem Stuckmarmor verkleidete Kanzel ist ein Werk von Matthias Kölbl aus Tulln (1766). Der neugotische Hochaltar stammt aus der Linzer Werkstatt des Johann Rint (1870), die Orgel aus der Werkstatt der Orgelbauerfamilie Mauracher (1903). Die Madonna in der Marienkapelle schuf Grete Filz (1967).


PARISH CHURCH OF ST AEGYDIUS

According to local tradition, the "founding year" of the parish church dedicated to St Aegydius was 1212. According to recent research, it was probably built later, at the end of the 13th century; it was first mentioned in a document in the year 1300. The church was located directly at the city wall (remains of the wall have been preserved) and was originally two-towered. The Gothic choir from the 14th century - the architectural highlight of the church – and the side aisles with cross and ribbed vaults from the 15th century have been preserved. When the Swedish-occupied town was recaptured by the imperial troops in 1646, a tower was shot down and had to be demolished. After the town fire of 1842, the previously flat-roofed central nave was vaulted. The tower and the entire westwork were given their current shape by the neo-Gothic new building around 1900 (1899-1903).

Interior: The Gothic sacrament house (donated in 1382), the wooden figure of the Christ carrying the Cross (around 1430, side chapel) and a late Gothic lantern (lantern of the dead at the cemetery) date from the Late Middle Ages. The walls are decorated with medieval and early modern tombstones and epitaphs of middle-class families, among which the coat-of-arms tombstone of the Preuer family (1459) and the Renaissance epitaph of the city judge Michael Kheppler (1606) are particularly noteworthy. The late Baroque pulpit, covered with black stucco marble, is a work by Matthias Kölbl from Tulln (1766). The neo-Gothic high altar comes from the Linz workshop of Johann Rint (1870), while the organ is from the workshop of the Mauracher family of organ builders (1903). The Madonna in the St Mary's Chapel was created by Grete Filz (1967).


Lionsclub Kreuzenstein


Adresse

Kirchenplatz
2100 Korneuburg


Kontakt

Kirchenplatz
2100 Korneuburg

verfasst über https://www.korneuburg.gv.at